Zum Inhalt springen

Odoo Enterprise Vertrag: Was Unternehmen wissen müssen

Ein umfassender Leitfaden zum Odoo Enterprise Abonnementsvertrag – Rechte, Pflichten und Chancen für Unternehmen
15. Juli 2025 durch
Odoo Enterprise Vertrag: Was Unternehmen wissen müssen
Datenpol GmbH, Maximilian Ergenzinger

Die Wahl eines ERP-Systems ist eine strategische Entscheidung. Mit Odoo Enterprise erhalten Unternehmen nicht nur eine leistungsstarke Softwarelösung, sondern auch einen klar strukturierten Vertrag, der die Zusammenarbeit mit Odoo SA regelt. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Inhalte des Odoo Enterprise Lizenz Vertrags und zeigen, worauf Unternehmen achten sollten.


Was regelt der Odoo Enterprise Vertrag?

Der Vertrag zwischen Odoo S.A. und dem Kunden regelt die Nutzung der Odoo Enterprise Edition (Cloud oder On-Premises), die Lizenzbedingungen, den Supportumfang sowie Pflichten und Rechte beider Parteien.


Laufzeit & Verlängerung

  • Der Vertrag hat eine schriftlich definierte Laufzeit (z. B. 12 Monate).
  • Automatische Verlängerung um die gleiche Dauer, wenn keine Kündigung mind. 30 Tage vor Ablauf erfolgt.
  • Bei Verlängerung können Gebühren um bis zu 7 % steigen.

Tipp: Odoo Mehrjahresverträge (3 oder 5 Jahre): 

Nutzen Sie die Möglichkeit für planbare Liquidität und sichern Sie sich einen mehrjährigen Lizenzvertrag um den Preis langfristig abzusichern. 


Definitionen: User, Apps, Partner

  • Benutzer: Nur aktive Konten mit Bearbeitungsrechten zählen.
  • Apps: Funktionseinheiten, die modular installiert werden.
  • Odoo-Partner: Externe Dienstleister, die im Auftrag des Kunden agieren können.


Nutzung & Hosting

  • Nutzung auf der Odoo Cloud Plattform oder als Self-Hosting.
  • Bei Vertragsbeendigung erlischt die Lizenz und die Nutzung muss eingestellt werden.
  • Missbrauch (z. B. falsche User-Anzahl) wird mit einer Vertragsstrafe von 300 % der Listenpreise geahndet.

Leistungsumfang der Enterprise Lizenz

✔️ Bugfixing-Service

  • Reaktion innerhalb von 2 Werktagen.
  • Fehlerbehebung für aktuelle "Covered Versions" (letzte 3 Hauptversionen).

✔️ Security Updates

  • Self-Hosting: Security Advisory wird 2 Wochen vor öffentlicher Bekanntgabe mitgeteilt.
  • Cloud-Nutzung: Automatische Einspielung von Sicherheitsupdates durch Odoo.

✔️ Upgrade-Service

  • Technische Datenbank-Upgrades auf neue Versionen.
  • Bei Self-Hosting muss die Datenbank zur Verfügung gestellt werden.
  • Anpassungen an Drittmodule sind Kundensache.

Hinweis: Odoo bringt jährlich eine neue Version raus. Die Migration des Odoo Standards ist bereits im Enterprise Vertrag inkludiert. Dadurch haben Sie die Möglichkeit regelmäßig auf eine neue Version zu migrieren. Datenpol empfiehlt diesen Prozess alle 2-3 Jahre. 

Tipp: Implementieren Sie zuerst den Odoo Standard und vermeiden Sie Odoo Entwicklungen. Speziell bei der Anpassung von Dokumentenvorlagen können sich einige Aufwände gespart werden. Tatsächlich gibt es keinen Beweis dafür, dass Kunden Ihre Rechnungen früher bezahlen, wenn das Layout ansprechender aussieht. 

✔️ Cloud Hosting (bei Odoo Cloud)

  • 99,9 % Uptime (Tier-III Rechenzentren)
  • SSL-Verschlüsselung, automatische Backups, DRP

✔️ Support

  • Unbegrenzte Tickets für Bugs oder Fragen zur Standardfunktionalität.
  • Kein Support für Eigenentwicklungen (außer durch Wartungsvereinbarung).

✔️ Odoo Partner Zusammenarbeit

  • Kunden können frei entscheiden, ob sie mit Odoo direkt oder mit einem Partner arbeiten möchten.

Kosten & Gebühren

  • Lizenzkosten basieren auf Useranzahl & App-Auswahl.
  • Zusätzliche Gebühren bei:
    • Erhöhung der Nutzerzahl während der Laufzeit
    • Verwendung veralteter Versionen (> 3 Jahre alt)
    • Nachträglicher Wartung von Modulen ohne lückenlose Deckung


Pflichten des Kunden

  • Zahlungspflicht gemäß Vertrag
  • Benennung eines festen Ansprechpartners
  • Einhaltung der Nutzungsrichtlinien bei Cloud-Nutzung
  • Schutz der Daten bei Self-Hosting


Zusammenarbeit und Datenschutz

  • Keine Abwerbung von Mitarbeitern der anderen Partei
  • Gegenseitige Werbelizenzen für Logos und Marken
  • Vertraulichkeit und DSGVO-konforme Datenverarbeitung
  • Einsatz von Unterauftragsverarbeitern mit vertraglicher Absicherung


Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Geltendes Recht: Belgien
  • Gerichtsstand: Handelsgericht Nivelles
  • Haftungsbegrenzung: Maximal 50 % der Jahresgebühren
  • Keine Garantie auf Gesetzeskonformität der Software


Worauf sollten Kunden achten?

  1. User-Anzahl realistisch kalkulieren – und bei Änderungen sofort melden.
  2. Regelmäßige Upgrades durchführen – um Sicherheitslücken und Zusatzkosten zu vermeiden.
  3. Self-Hosting: Backup- & Sicherheitskonzept in Eigenverantwortung umsetzen.
  4. Vertragstermine im Blick behalten – 30 Tage vor Ablauf kündigen oder verhandeln.


Lohnt sich Odoo Enterprise?

Ja, insbesondere für Unternehmen mit:

  • Bedarf an regelmäßigen Upgrades
  • Wunsch nach Support & Security-Services
  • Betrieb in der Odoo Cloud mit höchster Verfügbarkeit

Die Lizenz bietet ein umfangreiches Paket an Leistungen, das bei richtiger Nutzung langfristig Zeit, Kosten und Ressourcen spart. Wichtig ist eine transparente Planung der Nutzeranzahl und Module sowie die enge Abstimmung mit einem erfahrenen Odoo Partner wie Datenpol.


Fazit: Klarheit und Sicherheit für Odoo-Kunden

Der Odoo Enterprise Vertrag bietet eine transparente Grundlage für die Nutzung der ERP-Lösung. Unternehmen profitieren von klar definierten Leistungen, Sicherheitsstandards und Supportstrukturen. Gleichzeitig sind sie gefordert, ihre Pflichten zu erfüllen und die Lizenzbedingungen einzuhalten.


Du planst den Einstieg in Odoo oder möchtest bestehende Verträge optimieren?

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Erstberatung – als Odoo Gold Partner in Österreich stehen wir dir zur Seite!


​Odoo Enterprise Agreeement

Diesen Beitrag teilen
  • Anmelden